BAUEN MIT VERANTWORTUNG UND WEITBLICK.

Nachhaltigkeit

In der Baubranche spielt Nachhaltigkeit eine tragende Rolle.

Ökologisch Bauen

Ökologisch verantwortungsvolles Bauen ist in unserer Zeit nicht nur aus Umweltsicht ein Gebot der Stunde, sondern auch im Interesse der eigenen Gesundheit – und nicht zuletzt in Hinblick auf Energiekosten eine Frage des Geldes.

Wo Ihr Zuhause im Mittelpunkt steht.

Das Zuhause bildet seit jeher den Lebensmittelpunkt von uns Menschen. Wir streben nach der besten Lebensqualität und größtmöglichem Wohlbefinden in unseren eigenen vier Wänden. Die Grundvoraussetzung dafür bilden qualitative, ökologische Baustoffe, die fachgerecht verwendet werden. Baubiologisch wertvolle Produkte schaffen nicht nur ein gesundes Wohnklima, sondern bringen auch aus Umweltsicht deutliche Vorteile.

Gut gedämmt ist halb gewonnen.

Eine besondere Rolle kommt dabei der Dämmung von Gebäuden zu. Durch eine optimale Wärmedämmung lässt sich die Energieeffizienz beträchtlich steigern und das Gebäude wird auch vor sommerlicher Überhitzung geschützt. Unter einer Vielzahl von möglichen Produkten stechen hier Mineralschaumplatten hervor, die in der Herstellung besonders ressourcenschonend sind und für ihre guten ökologischen Eigenschaften ausgezeichnet wurden.

Gesundes Raumklima

Gut gedämmt alleine ist aber noch nicht genug: Auch für möglichst angenehmes Raumklima braucht es die richtigen Baustoffe. Kalkputze aus natürlichem Hydrokalk und ökologisch hochwertige Kalk- und Lehmfarben sorgen für eine bessere Raumluft, indem sie Schadstoffe und überschüssiges Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und abbauen. Kalkputze wirken auf natürliche Weisen gegen Schimmelpilze und Bakterien. Zudem nimmt Kalk überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt diese bei Bedarf wieder ab.

Musterbeispiel Passivhaus

Das Passivhaus ist ein Vorzeigemodell wenn es um nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz geht. Das Prinzip von Passivhäusern ist es, jegliche Energie bestmöglich zu nutzen und Verluste zu minimieren. Nicht nur Sonnenergie, sondern auch interne Wärmequellen wie Bewohner, Beleuchtung oder Koch-Abwärme werden genutzt. Eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle und eine Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduzieren die Verluste auf ein Minimum. Gebäude mit einem Heizwärmebedarf von 15 kWh/m2a und darunter sind so durchaus realistisch (Entspricht einem Brennstoffbedarf von beispielsweise 3 kg Pellets/m2/Jahr).

Qualitätsbau beginnt mit einer Qualitätsbeziehung